Das neue Kinder- und Familienzentrum am Alten Heerweg befindet sich nord-westlich des Oslebshauser Parks. Die Formsprache, räumliche Gliederung und Materialität der Außenanlagen orientieren sich an der Architektur des Gebäudes. Das Konzept der Spielflächen sieht räumlich verbundene Außenbereiche für die zwei Altersklassen U3 und Ü3 der Kindertagesstätte vor. Neben Bewegungsflächen wurden Kommunikationsbereiche und freie Tobebereiche, genauso wie Ruhezonen und Rückzugsräume geschaffen. Der Außenspielbereich befindet sich auf einer Fläche von ca. 2.940 m² nördlich und süd-östlich des Gebäudes.
Nördlich des Gebäudes, mit Anbindung an die Garderobe im EG, befindet sich der U3-Spielbereich mit einer Terrasse, Sitzmöglichkeiten sowie einem Sandspielbereich mit Spielgeräten. Die Böschung mit Rasen zum Nachbargrundstück wird teilweise durch eine Sitzmauer abgefangen und dient zusätzlich der Ausbildung motorischer Fähigkeiten. Über eine Außentreppe gelangen die Ü3-Gruppen vom 1. OG auf das Außengelände. Der dortige Spielbereich gliedert sich in einen Gerätespielbereich, eine Sandspielfläche mit einer Wassermatschanlage und angrenzender Terrasse mit Werkstattunterstand, sowie einem freien Spielbereich im Bereich des Gehölzbestands mit Bolzplatz, Sitzecke und Spielhütten.
Architekt: Gruppe GME, Achim/Bremen
Generalunternehmer: AUGUST REINERS Bauunternehmung GmbH
Auftraggeber: Immobilien Bremen AöR
Aussenanlagen Lph. 5: Tischendorf Landschaftsarchitektur
Leistungsumfang H+B: Lph. 1-4, Funktionale Leistungsbeschreibung, QS auf der Baustelle