-
Gestaltung der Außenanlagen des Schulneubaus „Lernhaus im Campus“. Die große Treppenanlage bildet den Auftakt zum neuen Schulgelände. Zwei Höfe und großzügige Spiel- und Sportflächen vervollständigen die Außenanlagen. Das Projekt Campus für lebenslanges Lernen in Osterholz-Scharmbeck bei dem wir durch die Planung der Außenanlagen des Lernhauses einen Teil beitragen durften wurde 2016 mit dem Sonderpreis des…
-
Mit seiner prominenten Lage auf der Deichkrone in unmittelbarer Nähe zur Nordsee und dem Wattenmeer verfügt dieses Schwimmbad über eine einmalige Badekulisse. Der Entwurf ist an die maritime Umgebung angelehnt. Dalben und Holzdecks zum liegen erinnern an den angrenzenden Tidehafen. Bauherr: Kurverwaltung Land Wursten AG Architekt: Janßen Bär Partner Fotos: Stephan Brendgen Fotodesign
-
Die Gemeinde Weyhe strebt eine Neustrukturierung der Flächen um den Leisterplatz an. Ziel der Maßnahmen ist die Stärkung und der Ausbau der vorhandenen Einzelhandelsstruktur mit dem neuen Leisterplatz als Marktplatz. Ausgerichtet an dem Leitbild „Dorf“ als identitätsstiftendes Motiv sollen neben gewerblichen Erdgeschossnutzungen auch neue Wohneinheiten entstehen. Für den vorhandenen REWE-Markt gilt es entsprechende Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb…
-
Die Friedrich-Ludwig-Jahn-Schule in Verden, mit den Profilpunkten „Bewegte Schule“ und „Lesekultur“ zeichnet sich durch seine Sportfreundlichkeit und zentrale Lage in der Stadt Verden aus. Als Schulmaskottchen der Grundschule, begleitet der „Jahnibär“ den Alltag der ca. 250 Schüler/innen. In unserem Gestaltungskonzept entsteht die Welt des Jahnibären, die sich in zwei Nutzungsbereiche aufteilt. Hierbei teilt der Fußabdruck…
-
Die Lange Straße bildet das Herzstück der historischen Nienburger Altstadt. Mit dem nördlich gelegenen Ernst-Thoms-Platz und dem südlichen Susanna-Abraham-Platz verfügt Sie zudem über zwei wichtige Scharniere und Anknüpfungspunkte im Stadtgefüge. Die Reduzierung der Materialvielfalt soll den optischen Zusammenschluss des Altstadtkerns erzielen und gleichzeitig einen wertigen und homogenen Rahmen für die historischen Altstadtfassaden bilden. Über den…
-
Sahlenburg gilt als eine einzigarte Destination an der Nordseeküste, da der Zugang zum Wattenmeer ohne Deichüberquerung erreicht werden kann. Der Marschbereich, in dem sich Campinganlagen, Hotels, Gästehäuser und Gastronomie befinden, wird zwar seitlich durch z.T. bewaldete Geestrücken umklammert, besitzt jedoch zum Meer einen nahezu hindernisfreien Zugang und Ausblick. Der Bau des Deiches an der Wolskermarsch…
-
Zwei interkulturelle Motive vereinen sich im vorliegenden Entwurf zu einem großen Ganzen: Der Teppich und der Markt bzw. der Bazar. So wie sich die Feldstrukturen der näheren Hannoveraner Umgebung zu einem bunten Feldflurteppich verweben, so verweben sich die Flächenbeläge der unterschiedlichen Nutzungen und Angebote der Freianlagen zu einem reizvollen gemeinschaftlichen Teppich der Institutionen Schule, Kita…
-
Durch die Erweiterung des Albert-Schweitzer-Gymnasiums zur 6-Zügigkeit erfolgt ein Zubau und der Rückbau der Aula zur Freistellung der denkmalgeschützten Architektur, wodurch eine gesamtheitlich konzeptionelle Neugestaltung der Freiflächen erforderlich wird, bei welcher eine Verknüpfung und Interaktion des Neubaus und der vorhandenen Architektur erzeugt werden soll. Die Lösungsskizze legt neben der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit Wert auf eine…
-
Die Brunnenstraße als wichtige innerstädtische Verbindungsachse zwischen dem Naherholungsgebiet rund um den Vörder See und dem südlich gelegenen Bahnhof erhält eine klare Gestaltungssprache und knüpft dabei gleichwohl in Materialität und Erscheinungsbild an den Bestand an. Prägend für die neue Fußgängerzone sind zwei lineare Gleditsienbänder mit mehrstämmigen Gehölzen. In den Übergangsbereichen zur Alten- und Neuen Straße…
-
Mit dem Neubau des Feuerwehrhauses erhält die freiwillige Feuerwehr Bad Bramstedt inkl. der Hauptamtlichen Wachabteilung und Löschgruppe einen modernen und funktionsgerechten Neubau. Die Gestaltung der Außenanlagen wurde für die Anforderungen der Nutzungen entwickelt, um die technischen Abläufe von der Anfahrt über das Aus- und spätere Einrücken bestmöglich abwickeln zu können. Eine entsprechende grafische Inszenierung des…