-

Auf dem Sportgelände am Kohweidsweg ist ein Kunstrasenplatz für den Fußballsport entstanden. Der alte, vorhandene Naturrasenplatz wurde nach eingehender Untersuchung als nicht mehr bespielbar eingestuft. Die Abmessungen des neuen Feldes umfassen eine Nettofläche von 60 x 90 m für den Spielbetrieb und richten sich damit nach der Größe des alten Platzes. Zur Entwässerung wurden eine…
-

Die Leitidee zur Aufwertung des Bearbeitungsgebietes trägt den Titel „Buntes Band“ und ruft durch punktuelle Interventionen eine Veränderung der Raumstruktur hervor. Durch die zusätzlich farbliche Akzentuierung erfolgt eine grundlegende Änderung in der visuellen Wahrnehmung des Raumes im Stadtgefüge. Das „Bunte Band“ steht dabei sinnbildlich für eine lebensfrohe und offene Stadtgesellschaft und schafft Bezüge zum regional…
-
Der alte Bauernhof liegt zwischen der Ostsee und dem Saaler Bodden. Umgeben wird der Hof von landwirtschaftlich genutzten Flächen, sodass der Blick vom Hof über die Felder ungehindert in die Ferne geht. Die Idee bestand darin, einen Garten und nutzbaren Außenraum für die Familie zu schaffen, der vom Wind geschützt liegt, aber dennoch den einzigartigen…
-
Das Projekt geht zurück auf einen gemeinsamen Wettbewerbsgewinn im Jahr 2012 mit dem Büro SAR schröderarchitekten. In einem ersten Schritt wurde die Platzgestaltung von 2012 bis 2014 geplant und umgesetzt. Bis zur Realisierung des bereits im Wettbewerb vorgesehenen Gebäudekörpers als städtebaulicher Abschluss und räumliche Kante des Marktplatzes dauerte es dann noch bis zum Jahr 2024.…
-
Freianlagen rund um das neue Bettenhaus der AWK in Verden. Die Errichtung des Neubaus erforderte eine entsprechende Anpassung und Neuordnung des umgebenden Freiraumes, die Unterstützung der Adressbildung durch einen neuen Haupteingang mit Vorplatz und Parkplatz, sowie die Gestaltung zweier Innenhöfe und eines Patienten- und Mitarbeitergartens. Vorplatz Im Bereich des neuen Haupteingangs ist ein großzügiger Vorplatz…
-
Freianlagen rund um die neue Fahrradüberdachung an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg Die neue Fahrradüberdachung der Universität Oldenburg soll einen Beitrag zur Attraktivierung der Alltagsmobilität für Student:innen und Beschäftige schaffen. Unter den 2 großen Dachkonstruktionen wurden über ein Doppelstockparker System insgesamt 340 Fahrradstellplätze geschaffen. Zudem gibt es Lademöglichkeiten für E-Bikes sowie eine Reparaturstation.…
-
Sanierung, Modernisierung und Neugestaltung der Außenanlagen der Jugendherberge Worpswede. Im Rahmen der Sanierungs- und Umbaumaßnahmen fand auch in Teilen eine Umstrukturierung der Funktionsbereiche rund um die Herbergsgebäude statt. Die ehemalige Gerätespielfläche wurde dabei zu einem Parkplatz mit insgesamt 12 Stellplätze umgebaut. Ein neues Streetballfeld ergänzt die sanierte Sandspielfläche mit ihren Spielgeräten und schafft ein umfangreiches…
-
Außenanlagen für den Neubau eines Bürogebäudes der Firma Emigholz im Bremer Stadtteil Utbremen. Die Außenanlagen greifen die Faltstruktur der Fassade auf und führen diese konsequent fort. Eine helle Bänderung aus Betonstein setzt sich deutlich gegenüber dem anthraziten Pflasterbelag ab. Die Fortführung der Fassadengestaltung schafft eine spielerische und selbstverständliche Markierung der Stellplätze. Dem Neubau unmittelbar zugeordnet…
-
Attraktivierung der Burgwiese in Wildeshausen durch ein Maßnahmenpaket aus unterschiedlichen Bausteinen: Sportlandschaft Die Gestaltung des Kleinspielfelds ist ausgelegt auf die beiden Sportarten Basketball und Fußball. Allerdings kann das Spielfeld auch für weitere Ballsportarten wie z.B. Handball genutzt werden. Die Calisthenics-Anlage bietet Raum für verschiedenste Eigengewichtsübungen. Ergänzt werden diese beiden Sportmöglichkeiten durch einen Balancierbalken, an dem…
-
Ostfriesische Gemütlichkeit – Neugestaltung der Fußgängerzone in Aurich. Die Fußgängerzone der Stadt Aurich (Bau 1974/75) war in ihrem Erscheinungsbild deutlich in die Jahre gekommen und entsprach im Wesentlichen dem Zeitgeist der 70er Jahre. Die Belagsoberfläche der Burgstraße und Osterstraße präsentierten sich in Waschbetonplatten gerahmt von roten Klinkerbändern. Der Entwurfsansatz sieht einen durchgängigen Belagsteppich für die…







